Rückblick Präsentation der aktuellen „Kaufkraftstudie“

Am 15. Oktober 2025 fand im Grand Tirolia Kitzbühel die Präsentation der neuen Kaufkraft- und Handelsanalyse für die Region Kitzbühel statt. Veranstaltet wurde der Abend vom Wirtschaftsbund und Standortmarketing Kitzbühel gemeinsam mit CIMA Beratung + Management und Regio3.

Nach der Eröffnung durch Ludwig Schlechter und Thomas Brandtner präsentierten Martin Grafeneder (CIMA) und Stefan Niedermoser (Regio3) die zentralen Ergebnisse der Studie. Anschließend gaben Landesrat für Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung - Mario Gerber und Bürgermeister Dr. Klaus Winkler eine Einordnung und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Wirtschaftsstandorts.

Zentrale Ergebnisse der Kaufkraftstudie

1. Kaufkraftniveau
• Kitzbühel weist mit 31.424 € Kaufkraft pro Einwohner ein außergewöhnlich hohes Niveau auf – deutlich über Tirol- und Österreich-Durchschnitt.
• Das Gesamtkaufkraftvolumen 2024 beträgt rund 61,8 Mio. €.

2. Bevölkerung & Beschäftigung
• Leichtes Bevölkerungswachstum (+0,8 % seit 2014), aber Prognose bis 2040 zeigt einen möglichen Rückgang.
• Arbeitsplätze und Beschäftigung stiegen um bis zu 12 % in der Stadt, 31 % in Reith.

3. Rückläufige Einkaufstreue
• Die Eigenbindung (lokale Kaufkraftbindung) nimmt ab:
• kurzfristige Bedarfe: 81 % (–2 %)
• mittelfristige Bedarfe: 42 % (–5 %)
• langfristige Bedarfe: unverändert 26 %

4. Onlinehandel als Hauptkonkurrent
• Abflüsse in den Online-Sektor stiegen von 3,9 Mio. € (2018) auf 8,2 Mio. € (2024).
• Besonders betroffen: mittelfristige Warengruppen (Mode, Elektronik).

5. Bedeutung des Tourismus
• Der Anteil des Tourismus am Handelsumsatz bleibt hoch – 53 % des Gesamtumsatzes stammen von Gästen.
• Trotz leicht rückläufiger Nächtigungen ist der Tourismus ein stabilisierender Faktor.

6. Umsatz- und Flächenentwicklung
• Der lokale Einzelhandelsumsatz ist trotz steigender Konsumausgaben gesunken, besonders bei mode- und innenstadtrelevanten Branchen.
• Verkaufsflächendichte bleibt mit 3,8 m² pro Einwohner solide.

7. Einkaufsverhalten
• Der PKW ist weiterhin das dominierende Verkehrsmittel beim Einkauf (über 80 %).
• Wichtigste Entscheidungskriterien: 1. Schnelle Einkaufsmöglichkeiten, 2. Große Produktauswahl, 3. Preis als wichtigster Einzelaspekt (65 %).
• Jüngere Zielgruppen bevorzugen Tempo und Auswahl, ältere legen mehr Wert auf Beratung und Qualität.

Ausblick

Landesrat Mario Gerber und Bürgermeister Dr. Klaus Winkler betonten in ihren Statements die Bedeutung einer gemeinsamen Strategie für Standortentwicklung, Tourismus und Wirtschaft.
Der Abend endete mit einem gemütlichen Ausklang.

Praesentation-Kaufkraftstudie-Standort-Kitzbuehel-2018-2024-CIMA

1807462

Download

Ableitungen & Maßnahmen

Die Diskussionen im Anschluss fokussierten auf folgende Themenfelder:

1. Qualitätsorientierte Profilierung des Handels
• Ziel: Kitzbühel als hochwertigen Einkaufsstandort der Alpen positionieren.
• Maßnahmen: Entwicklung eines Handelsleitbilds, stärkere Kooperation zwischen Handel und Tourismus.

2. Kaufkraftbindung & Frequenzsteigerung
• Ziel: Regionale Kaufkraft sichern, Innenstadt beleben.
• Maßnahmen: Weiterentwicklung des Kitz Zehners, Erlebnisformate wie ein Genussmarkt, gezielte Kampagnen für regionales Einkaufen.

3. Kreative Belebung & Flächennutzung
• Ziel: Innenstadt als lebendigen, innovativen Raum gestalten.
• Maßnahmen: Konzeptwettbewerb für neue Nutzungsideen, Pop-up-Flächen, Inkubator für Jungdesigner und kreative Betriebe.

Gemeinsam die Zukunft gestalten
Die vorgestellten Ergebnisse zeigen deutlich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Stadt und Tourismus ist.

Wer Ideen teilen oder an konkreten Projekten mitarbeiten möchte, kann sich gerne per E-Mail an uns wenden.

Wir laden nun alle Unternehmer:innen, Bürger:innen und Interessierten herzlich ein, sich aktiv in diesen Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Handelsstandorts Kitzbühel einzubringen.